Auf zum Sonnenaufgang!
Christian Bissel
Am 22.06.2019 hieß es früh
Aufstehen, denn die IG HSB machte eine Fotosonderfahrt zum Sonnenaufgang von
Wernigerode zum Brocken und wieder zurück. Etwa 04.00 Uhr erreichten
wir den Bahnhof Wernigerode, um die Getränke, belegte Brötchen und den leckeren
Kuchen zum Zug zu bringen. Nach weiteren Vorbereitungen und dem Eintreffen
unserer Fahrgäste setzte sich der Zug, bestehend aus vier Wagen des
Traditionszuges der HSB sowie der 99 7234 als Zuglok, pünktlich um 04.55 Uhr in
Bewegung. Unsere erste Scheinanfahrt war am Tunnel, gefolgt von weiteren
Scheinanfahrten im km 48,5 und 49,1 der Harzquerbahn. Etwa 06.00 Uhr
erreichten wir Drei Annen Hohne, wo unsere Lok mit Wasservorräten ergänzt wurde.
Um 06.25 Uhr fuhr unser Zug weiter in Richtung Schierke. In der Nähe von
Knaupsholz gab es dann die nächste Scheinanfahrt und kurz vor 07.00 Uhr
erreichten wir Schierke, wo wir einen Aufenthalt von 30 Minuten hatten. Danach
begann der Brockenaufstieg. Da wir sehr früh vor dem ersten Planzug gestartet
sind, konnten wir auch auf der Brockenstrecke Fotohalte machen, was sonst im
Tagesverkehr nicht möglich wäre. So gab es an der alten Bobbahn eine
Scheinanfahrt, am Eckerloch, Goetheweg, Brockenstraße und am Heinrich-Heine-Weg
noch Fotohalte. Leider fuhren wir ab Goetheweg vom schönen Wetter in das
typische Brockenwetter mit Nebel hinein. Letztlich erreichten wir um 09.20 Uhr
den Brocken und hatten dort Zeit, uns bis 10.00 Uhr die Beine zu vertreten.
Danach erfolgte die Rückfahrt, dabei enthüllte sich der Brocken aus seinem
Wolkenkleid. Mit dem ersten planmäßigen Zug, dem 8931, erfolgte nun auf der
Rückfahrt am Goetheweg eine Zugkreuzung. Dadurch ergab sich ein weiterer
Fotohalt, ebenso bei weiteren Kreuzungen in Schierke und Drei Annen Hohne.
Um 12.20 Uhr waren wir wieder in Wernigerode.
Foto (Christian Bissel): Die Möglichkeit für
Fotohalte zwischen Schierke und dem Brocken – hier am Eckerloch – ergab sich nur
durch die frühe Abfahrzeit. Mehr als gewöhnungsbedürftig ist der Anblick der
abgestorbenen Fichten im Hintergrund. Der Klimawandel und der Borkenkäfer haben
dem Harzwald stark zugesetzt.
zurück zur
Übersicht