Jahresbericht der Arbeitsgruppe Historischer Lokschuppen Hasselfelde
Udo
Müller
Alle Jahre wieder zur
Saisoneröffnung kurz vor Ostern besucht uns die große Gruppe des Kindergartens
der AWO in Hasselfelde. Im Jahr 2019 kamen die zehn Mädchen und Jungen mit ihren
Betreuerinnen Frau Liesenberg und Frau Böttcher am 27.03.2019 zum Bahnhof
Hasselfelde und schmückten gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern Herbert Kugel,
Ingrid Eberts, Theo Echtermeyer und mir zwei Büsche auf dem Bahnhofsgelände mit
bunten Ostereiern.Die Kinder und wir hatten viel Spaß dabei. Danach
ging es in den Lokschuppen, wo die Lokomotive 99 7244 bestaunt werden konnte.
Jedes Kind durfte auch einmal den Führerstand erkunden. Alle haben gestaunt, es
wurden viele Fragen gestellt. Ich erklärte den Kindern in ganz groben Zügen, wie
eine Dampflok geheizt und in Bewegung gesetzt wird.Anschließend
gingen wir in unser kleines Museum, wo auf die Kinder eine Überraschung wartete.
Zuvor sangen sie ein paar Osterlieder und sagten Gedichte auf, worüber wir uns
sehr freuten.Zum Schluss machten wir noch ein Gruppenfoto vor der
Lokomotive, jedes Kind bekam einen Oster-hasenbeutel als Geschenk mit nach
Hause. Wir bedankten uns für den Besuch und verabschiedeten sie bis zum nächsten
Besuch.

Foto (Udo Müller): Alle Jahre wieder –
kommt die große Gruppe des Kinder-gartens der AWO in
Hassel-felde zu Ostern zu „Onkel Udo“
und seinen
Vereinskollegen und hilft beim Schmücken des
Bahnhofsgeländes.
Unsere
IG und auch unsere Arbeitsgruppe stehen mit anderen Eisenbahnvereinen in
Verbindung. Am Sonntag, dem 05.05.2019, fuhren wir – Theo, Dominik
Könitzer und ich – zum Bw-Fest in Witten-berge. Dort verbrachten wir einen
schönen Tag.Unsere Außenanlagen in Hasselfelde, Stöberhai und
Tiefenbachmühle wurden gepflegt. Dies ist für uns immer wieder eine
Herausforderung, da für die Menge an Arbeit leider nur eine kleine Gruppe von
Aktiven vorhanden ist.Ende Mai 2019 bauten wir uns für unsere
Sitzecke am Museum in Hasselfelde einen Grill aus Schienen-stücken.
Vereinsmitglied Jörg Salfeld schweißte alles zusammen, die Funktionstüchtigkeit
wurde zu Himmelfahrt gleich mal getestet.Am Pfingstsonntag
(09.06.2019) ging es für unsere AG zum Bahnfest auf den Residenzbahnhof nach
Sondershausen. Natürlich mit dem Schienenmoped KR 50 im Anhänger. Mit von der
Partie waren Dominik, Theo, Rainer Salfeld und ich. Wir hatten dort einen
schönen Tag. Am Nachmittag brachen wir dort so gegen 16.00 Uhr unsere
Zelte ab und fuhren weiter in das 200 km entfernte Bad Nauheim.

Foto (Udo Müller): Zu Besuch in
Sondershausen – das Schienenmoped ist immer wieder ein
„Blickfang“ und über die Frage
„Was ist denn das?“
kommt man schnell ins Gespräch mit den Be-suchern.
Am nächsten Morgen (Pfingstmontag, 10.06.2019) bauten
wir dort unseren Infostand auf und rückten das Moped in Position. Am
Pfingstmontag zum „Tag der offenen Tür“ bei den Eisenbahnfreunden Wetterau e. V.
kamen viele Gäste und auch wir bestaunten die vielen Exponate, die der Verein in
vielen Jahren zusammengetragen hat. Es war für alle eine gelungene
Veranstaltung. Wir ließen den Tag beim gemeinsamen gemütlichen Abendessen Revue
passieren und fuhren am nächsten Tag nach dem Früh-stück nach Hause. Wir
bedankten uns bei den Mitgliedern und sagten „Tschüss bis zum nächsten Jahr“.Am
9. August 2019 fuhren wir wieder nach Neresheim zur Härtsfeldbahn. An diesem
Wochenende bauten wir den Infostand und das Moped auf. Rainer hat wie in den
vergangenen Jahren die Lok Nr. 12 geheizt, Dominik und ich betreuten den Stand
und das Moped. Es war ein schönes Eisenbahner-Wochenende. Wir verabschiedeten
uns auch hier mit einem „Tschüss bis zum nächsten Jahr“.

Foto (Udo Müller): Die Lok 12 des Vereins
„Härts-feld-Museumsbahn e. V.“.
Am Samstag, dem 17. August 2019, hatten wir in
Hasselfelde einen etwas größeren Arbeitseinsatz. Es unterstützten uns die
Arbeitsgemeinschaften aus Wernigerode und Nordhausen. Viel Unkraut mußte gezupft
werden, einige Exponate wurden entrostet und frisch gestrichen. Der Kessel der
99 5901 wurde aufgehübscht. Er bekam den alten (optisch aufgearbeiteten)
Schornstein von der 99 5902 aufge-schraubt. Sieht richtig chic aus. Wer dabei
eine Pause brauchte, konnte mit der Handhebeldraisine eine Runde drehen, welche
eine Leihgabe der Härtsfeldbahn ist. Am Nachmittag hatten wir alle
eine Stärkung verdient und ließen den Tag gemütlich mit Grillwürstchen und
Steaks ausklingen. Es gab noch einen Lichtbildervortrag von Mitglied Marcus
Göpel mit inte-ressanten Eisenbahnaufnahmen rund um Hasselfelde und die HSB.Ich
möchte mich hier für die Unterstützung beider Arbeitsgruppen nochmals herzlich
bedanken.

Foto (Udo Müller): Der aus Schienenstücken gebaute
Grill erfüllte schon mehrfach seinen Dienst zur vollsten Zufriedenheit, auch
beim Arbeitseinsatz am.17.08.2019.
Am 7. September 2019 fuhren die Mitglieder unserer AG
Historischer Lokschuppen Hasselfelde mit einem Sonderzug von Leipzig nach
Meiningen und zurück. Früh um 05.00 Uhr ging es mit dem Auto zum Ausgangspunkt.
In Leipzig angekommen, wartetete ich auf Theo, Rainer, Jörg, Dominik, Willi
Salfeld und Andreas Grahl. Sie sahen alle noch etwas müde aus. Nach einer kurzen
Begrüßung nahmen sie ihre Plätze ein und wir warteten auf die Abfahrt. Ich fuhr
mit als Heizer auf der Lok 52 8154 des Eisenbahnmuseums Leipzig-Plagwitz, wohin
ich schon einen Tag früher anreiste.Gegen 08.00 Uhr ging die Fahrt
nach Meiningen los. Gegen Mittag angekommen, konnten sich die Mitglieder im
Dampflokwerk (DLW) umschauen; es waren hunderte Gäste da. Für jeden gab es viel
zu sehen. Aber der Aufenthalt war für den einen oder anderen etwas kurz, denn
die Abreise stand schon wieder bevor. Das Lokpersonal wurde gewechselt und gegen
17.00 Uhr fuhren wir nach Leipzig zurück. Wir kamen spät abends in Leipzig an.
Ich verabschiedete mich von den anderen, die zur Rückfahrt in den Harz
starteten.Das war der Bericht des zurückliegenden Jahres 2019 unserer
AG Hasselfelde. Wer uns in der Arbeitsgruppe besuchen oder tatkräftig
unterstützen möchte, ist immer willkommen. Wir treffen uns samstags ab 10.00 Uhr
am Lokschuppen.
zurück zur
Übersicht