Die Inselbahn Wangerooge
Gerald Wenzel
Ein schöner, sonniger
Frühsommertag bot sich an für eine Fahrt zur Insel Wangerooge. Die ganze Insel
ist autofrei und um vom Hafen in den Ort zu kommen, muß man die Bahn benutzen.
Es handelt sich um eine kleine Schmalspurbahn mit 1000 mm Spurweite, also wie
bei uns im Harz. Am 3. Juli 1897 wurde die Strecke eröffnet und hat heute eine
Länge von 4,4 km. Diese Schmalspurbahn ist heute die letzte, welche noch von der
DB AG betrieben wird. Sie führt vom Wattanleger (abhängig von der Tide nur
zeitweilig mit den Fähren anzulaufen) in das Dorf Wangerooge und transportiert
neben Personen auch sämtliche benötigte Waren. Dazu gibt es noch eine ziemlich
großzügig gehaltene Güterabfertigung, in die mit dem Zug eingefahren werden kann
und die an der Straßenseite über eine lange Laderampe verfügt.
Für den
Betrieb stehen zwei SCHÖMA-Dieselloks (399 107 und 399 108), 14 neue, nach der
Wende in Wittenberge gebaute Personenwagen sowie eine Anzahl Flachwagen für den
Gütertransport mittels Rollcontainern zur Verfügung. Weiterhin gibt es noch
einen Kesselwagen zum Transport von Heizöl.
Der längste Teil der Strecke
führt vom Fähranleger durch Salzwiesen auf einem Steindamm durch ein
Vogelschutzgebiet ins Inselinnere. Es gibt dann noch einen Abzweig in den
Westteil der Insel zum Wasser- und Schifffahrtsamt, der aber nicht für den
Personenverkehr genutzt wird. Am Dorfrand führt dann noch ein Anschlußgleis zur
Müllverpressungsanlage, auch die Abfälle verlassen die Insel mit Bahn und
Schiff.
Ein kultiges Kuriosum gibt es im Bahnhofsgebäude - eine alte
Schreibtischlampe mit einem massiven Lampenschirm, mit Prüfplakette! Vor und
nach jeder Bahnsteigdurchsage schlägt der bzw die Fahr-dienstleiter/in mit einem
Stift an diesen und es ertönt ein Gongsignal. Eine noch echt analoge Ansage.
Foto (Gerald Wenzel): Die Diesellok 399 108
(offizielle Nummer der DB AG 98 80 3399 108-0 D DB) der Inselbahn Wangerooge.
Foto Gerald Wenzel): Einer der 1992/93 neu im
damaligen Raw (Reichsbahn-Ausbesserungswerk) Wittenberge gebauten Personenwagen
der Inselbahn Wangerooge – die Ähnlichkeit zu den „Modernisierungs-wagen“ der
heutigen HSB (ebenfalls aus dem Raw Wittenberge) ist unverkennbar.
Foto(Gerald Wenzel): Der Fahrdienstleiter-Arbeitsplatz
der Inselbahn Wangerooge – die Schreibtisch-lampe
dient nicht nur der
Beleuchtung, sondern auch als „Gong“ bei Durchsagen.