IG Spreewaldbahn übernimmt V10C
Philipp Seemann
Nach langwierigen Vorbereitungen ist es dem
Verein IG Spreewaldbahn gelungen, die meterspurige V10C mit der Nummer 199 005
als Dauerleihgabe von der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) zurück in den
Spreewald zu holen. Die Lok ist eine von zwei bei der Spreewaldbahn für den
Anschlußbetrieb in Cottbus eingesetzten Diesellokomotiven vom Typ V10C.
Die beiden V10C mit den Fabriknummern 250352 und
250353, 1964 bei LKM mit einer ungewöhnlichen Spurweite von 1014 mm für das
Spanplattenwerk Gotha gebaut, kamen im August 1969, auf 1000 mm umgespurt, zur
Spreewaldbahn. Im Bahnbetriebswerk Straupitz wurden unter Verwendung von damals
bereits ausgemusterten Spenderfahrzeugen die Zug- und Stoßeinrichtungen an
beiden Loks umgerüstet. Entsprechend eines Auszugs aus dem Betriebsbuch sowie
aus dem Gespräch mit Zeitzeugen sind für die spätere als 199 005-0 nummerierte
Lok eine Leer- und eine Lastprobefahrt zwischen Straupitz und Goyatz belegt.
Der Verein war schon
lange angetan von der Idee, eine der V10C zurück in den Spreewald zu holen. Nach
zwischenzeitlich im Raum stehender Diskussion zur optionalen Übernahme einer
900-mm-V10C wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung durch die Mitglieder
beschlossen, dass letztendlich nur eine historisch passende meterspurige V10C
aus dem Harz für die Fahrzeugsammlung geeignet erscheint. Über ein Mitglied der
IG Wagen bekam der Verein im Harz die richtige Kontaktadresse, so daß Anfang
2018 eine offizielle Anfrage an die HSB gestellt werden konnte. Nach
kurzfristiger Rückmeldung wurde aufgrund des bestehenden Denkmalschutz-Status
vom Land Sachsen-Anhalt ein Verkauf der Lok ausgeschlossen. Allerdings konnte
dank der kooperativen Zusammenarbeit seitens der HSB GmbH als Eigentümer und der
IG Harzer Schmalspurbahnen e.V., in dessen Fahrzeugbestand sich die Lok als
Leihgabe zu diesem Zeitpunkt noch befand, zur Übernahme der Lok durch die IG
Spreewaldbahn e.V. die Möglichkeit eines Dauerleihgabevertrages angeboten
werden, welcher im beiderseitigen Einvernehmen zeitnah unterschrieben wurde. Nun
konnten endlich die Planung und Organisation zur Rücküberführung der Lok
beginnen.
Am Freitag,
dem 29.06.2018, reisten vier Vereinsmitglieder nach Nordhausen, um die Lok
gemeinsam mit Mitarbeitern der HSB und Vertretern der IG Harzer Schmalspurbahnen
e.V. auf einen Tieflader zu verladen. Zuvor wurde die Lok durch die in
Nordhausen anwesende Planlok 99 7239 freigezogen.
Um 11.40 Uhr, unter den
gespannten Blicken aller Beteiligten, wurde die 199 005 von ihrem bisherigen
Stammplatz mittels eines 125-t-Kranes der Firma Wiemann GmbH gehoben, danach
konnte der Transport die Fahrt in Richtung Spreewald antreten. Im Anschluß an
die Verladung konnte noch die Schwesterlok 199 006 im Nordhäuser Lokschuppen
besichtigt werden.
Foto (Philipp Seemann): Die 199 005 an ihrem neuen
Standort am 21./22.07.2018 - siehe nächster Artikel!
Am Samstag, dem 30.06.2018,
erreichte der Tieflader mit der besonderen Fracht das Bahnhofsgelände in
Straupitz. Neben der Lokalpresse wurde die Ankunft und Entladung der Lok durch
die Firma KRANTRANS aus Lübben unter Anwesenheit zahlreicher Straupitzer
begleitet. Zukünftig soll die straßenseitig gut sichtbar auf dem früheren Gleis
1 aufgestellte Lok durch eine optische Aufarbeitung im Erscheinungsbild der
1970er Jahre bei der Spreewaldbahn zurückversetzt werden.
Für die kooperative Zusammenarbeit sowie den
reibungslosen Ablauf der Aktion bedankt sich der Verein herzlichst bei der IG
Harzer Schmalspurbahnen e.V und der Harzer Schmalspurbahnen GmbH.
120 Jahre Spreewaldbahn
Philipp Seemann
Am 21. und 22. Juli 2018 feierte der Verein IG Spreewaldbahn e.V. mit einer
großen Jubiläumsveranstaltung „120 Jahre Spreewaldbahn“. Rückblickend können
alle Beteiligten von einer rundum gelungenen Veranstaltung sprechen, das Wetter
hat mitgespielt und die Stimmung der an beiden Tagen insgesamt ca. 1000
anwesenden Besucher war durchweg sehr gut.
Auf dem Außengelände lud eine
5-Zoll-Echtdampfgartenbahn Groß und Klein zu einer Mitfahrt ein. Des Weiteren
waren drei Eisenbahnvereine zu Gast. Die Kollegen der IG Harzer
Schmalspurbahnen e.V. brachten als erstes Gastfahrzeug ein Schienenmoped mit
nach Straupitz. Das sogenannte Gleiskraftrad Gkr Typ II wurde vom Forschungs-
und Entwicklungswerk Blankenburg (Harz) unter Verwendung von Teilen des „KR50“
in einer kleinen Serie gebaut. Die Vereinsmitglieder der Schwarzbachbahn aus
Lohsdorf informierten über den aktuellen Stand zum Thema Streckenwiederaufbau in
Richtung Ehrenberg und die Parkeisenbahn Vatterrode berichtete über ihre
gelungene Reaktivierung zwischen Wippergrund und Mansfeld-Schleife.
Die Veranstaltung bot auch
abseits der Eisenbahn verschiedene Höhepunkte. Die Kameraden der Straupitzer
Freiwilligen Feuerwehr rückten am Sonntag zu einem Löschangriff an, im Gepäck
eine Handdruckspritze von 1909, welche natürlich zum Einsatz kam. Des Weiteren
wurde ein G5-Tanklöschfahrzeug von 1962 ausgestellt. Die Trachtengruppe
Straupitz/Spreewald e.V. präsentierte sich am Sonntag in historischen Trachten
und führte traditionelle Tänze auf. Im Rahmen eines Fotoshootings mit den
Trachten konnten historische Bahnmotive der früheren Spreewaldbahn nachgestellt
werden.
Foto (Philipp Seemann): Blick über den Bahnhof
Straupitz am 21.07.2018.